• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Goerk & Fliegner

  • Startseite
  • Über uns
  • Jobangebote
  • News
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Blogbeitrag Arbeitsmarkt

Vertrauen

Wertschätzung am Arbeitsplatz: Warum sie wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann

Ein Arbeitsplatz, an dem die Mitarbeiter sich geschätzt fühlen, ist ein Ort, an dem die Produktivität, die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter auf einem hohen Niveau sind. Eine angemessene Wertschätzung kann den Unterschied zwischen einem Mitarbeiter, der sich als Teil des Teams fühlt und bereit ist, alles für das Unternehmen zu geben, und einem Mitarbeiter, der nur eingeschränkt seine Arbeit macht, ausmachen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher damit befassen, warum Wertschätzung am Arbeitsplatz wichtig ist und wie sie umgesetzt werden kann.

Warum ist Wertschätzung am Arbeitsplatz wichtig?

1. Erhöht die Motivation und die Arbeitszufriedenheit

Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen, sind in der Regel motivierter und zufriedener mit ihrer Arbeit. Wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Arbeit von ihren Vorgesetzten und Kollegen anerkannt und geschätzt wird, fühlen sie sich wertvoll und sind eher bereit, sich für das Unternehmen einzusetzen und sind leistungsbereiter.

2. Fördern das Engagement und die Loyalität

Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass ihre Arbeit geschätzt wird, sind in der Regel auch engagierter und loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber. Sie fühlen sich als Teil des Teams und sind eher bereit, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen erfolgreich ist.

3. Senkt die Fluktuation

Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Arbeit nicht geschätzt wird, sind sie eher bereit, das Unternehmen zu verlassen. Eine angemessene Wertschätzung kann dazu beitragen, die Fluktuation zu reduzieren, da die Mitarbeiter sich als Teil des Teams fühlen und bereit sind, sich langfristig für das Unternehmen zu engagieren.

Wie kann Wertschätzung am Arbeitsplatz umgesetzt werden?

1. Anerkennung und Lob

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Wertschätzung am Arbeitsplatz zu zeigen, ist durch Anerkennung und Lob. Einfache Worte wie „gut gemacht“ oder „vielen Dank für Ihre harte Arbeit“ können einen großen Unterschied machen und die Mitarbeiter dazu ermutigen, sich weiterhin für das Unternehmen einzusetzen.

2. Flexible Arbeitsbedingungen

Eine weitere Möglichkeit, Wertschätzung am Arbeitsplatz zu zeigen, ist durch flexible Arbeitsbedingungen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, kann den Mitarbeitern das Gefühl geben, dass ihre Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden geschätzt werden.

3. Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

Eine Investition in die Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeiter ist eine weitere Möglichkeit, Wertschätzung am Arbeitsplatz zu zeigen. Wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass das Unternehmen in ihre Fähigkeiten investiert, werden sie sich wertgeschätzt fühlen und bereit sein, sich für das Unternehmen einzusetzen.

4. Mitarbeiterbefragungen

Mitarbeiterbefragungen können eine wertvolle Methode sein, um das Feedback der Mitarbeiter zu erhalten und zu zeigen, dass ihre Meinungen und Bedenken wichtig sind. Indem Sie auf das Feedback der Mitarbeiter reagieren und Änderungen vornehmen, können Sie zeigen, dass Sie ihre Beiträge und Erfahrungen wertschätzen und ihnen eine Stimme geben.

5. Mitarbeiterbeteiligung

Eine weitere Möglichkeit, Wertschätzung am Arbeitsplatz zu zeigen, ist durch Mitarbeiterbeteiligung. Indem Sie Ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbeziehen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen, können Sie zeigen, dass Sie ihre Beiträge und Meinungen wertschätzen.

6. Soziale Anerkennung

Die öffentliche Anerkennung von Leistungen kann auch eine wertvolle Form der Wertschätzung am Arbeitsplatz sein. Wenn ein Mitarbeiter eine herausragende Leistung erbracht hat, kann eine öffentliche Anerkennung vor dem gesamten Team oder Unternehmen dazu beitragen, dass sich der Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt und das Gefühl hat, dass seine Arbeit von anderen gesehen und geschätzt wird.

7. Haltung

Insgesamt ist die Haltung eines Unternehmens gegenüber seinen Mitarbeitern ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Wohlbefinden des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Es ist wichtig, dass Unternehmen eine positive Haltung gegenüber ihren Mitarbeitern einnehmen, indem sie sie wertschätzen, respektieren und ihnen die notwendigen Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um ihre Arbeit erfolgreich zu erledigen. Vorbildfunktion: Die Geschäftsleitung sollte eine positive Haltung gegenüber der Belegschaft vorleben, indem sie selbst respektvoll und wertschätzend mit den Mitarbeitern umgeht. Die Geschäftsleitung sollte das Unternehmen als Team betrachten und gemeinsam mit den Mitarbeitern arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Fazit

Insgesamt ist die Wertschätzung am Arbeitsplatz ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter. Eine angemessene Wertschätzung kann dazu beitragen, die Arbeitszufriedenheit, das Engagement und die Loyalität der Mitarbeiter zu erhöhen und die Fluktuation zu reduzieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Wertschätzung am Arbeitsplatz umzusetzen, von einfachen Worten der Anerkennung und des Lobes bis hin zu flexiblen Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterbeteiligung und Investitionen in die Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeiter. Indem Sie die Wertschätzung am Arbeitsplatz fördern, können Sie ein Umfeld schaffen, in dem sich Ihre Mitarbeiter geschätzt und motiviert fühlen und bereit sind, sich langfristig für das Unternehmen einzusetzen. Diese Mitarbeiter haben Freude an ihrer Arbeit und sind weniger krank.



Karl-Heinz Goerk

Arbeitsmarktexperte seit 1994

www.goerkundfliegner.de

Immer mehr Bewerber springen während des Bewerbungsprozesses ab. Die Gründe sind häufig banal.

Einige mögliche Faktoren sind:

  1. Veränderungen in den Erwartungen der Arbeitnehmer: Die heutige Generation von Arbeitnehmern legt oft mehr Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und ein angenehmes sowie fortschrittliches Arbeitsumfeld als auf ein hohes Gehalt. Wenn ein Arbeitgeber nicht in der Lage ist, diesen Erwartungen bereits im ersten Kontakt oder Vorstellungsinterview gerecht zu werden, können Bewerber sich anderswo umsehen und abspringen.
  2. Konkurrenzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt: In vielen Branchen ist die Konkurrenz um qualifizierte Arbeitskräfte sehr hoch. Wenn Arbeitgeber nicht in der Lage sind, neben wettbewerbsfähigen Gehältern, Benefits und Leistungen gerade Professionalität bereits im Bewerbungsprozess darzustellen, können Bewerber leichter Absagen aussprechen und andere Optionen in Betracht ziehen.
  3. Bewerbungsprozess: Ein langwieriger, intransparenter und komplizierter Bewerbungsprozess kann Bewerber abschrecken und dazu führen, dass sie sich anderswo bewerben und frühzeitig absagen. Wenn der Prozess zu lang dauert, nicht nachvollziehbar ist, der Interviewer unprofessionell ist oder wenn Bewerber das Gefühl haben, dass sie zu viele Schritte durchlaufen müssen, um den Job zu bekommen, kommt schnell Frust auf und die Absage droht.
  4. Unternehmensreputation: Die Reputation eines Unternehmens kann einen großen Einfluss auf die Entscheidung von Bewerbern haben. Wenn ein Unternehmen einen schlecht organisierten Auswahlprozess oder einen schlechten Ruf hat oder in der Vergangenheit in negative Schlagzeilen geraten ist, kann dies Bewerber verunsichern und davon abhalten, den weiteren Prozess zu durchlaufen.
  5. Flexibilität und Remote-Arbeit: Mit der Verbreitung von Remote-Arbeit und flexiblen Arbeitszeiten erwarten viele Arbeitnehmer mehr Freiheit und Flexibilität in ihren Jobs. Wenn ein Arbeitgeber nicht bereit ist, solche Optionen anzubieten, können Bewerber anderswo suchen, wo sie diese Freiheit und Flexibilität finden können.
  6. Benefits: Wenn Arbeitgeber sich nicht um attraktive Benefits kümmern, kann dies bereits im Bewerbungsprozess zu Absagen führen.
  7. Onboarding: Wenn Arbeitgeber elementare Punkte im Onboardingprozess ignorieren, kann bereits nach dem Erstgespräch ein ungutes Gefühl beim Bewerber entstehen und eine Absage kann drohen.
  8. Einarbeitung: Arbeitgeber sind gut beraten, auch bereits im Vorstellungsgespräch auf professionelles und individuelles Onboarding und eine strukturierte Einarbeitung nicht nur hinzuweisen, sondern dies auch unbedingt gewährleisten. Sonst ist der neue Mitarbeiter entweder im Bewerbungsprozess bereits weg oder spätestens nach einigen Tagen oder Wochen!

Ein transparenter und schneller Bewerberauswahlprozess ist für einen Arbeitgeber aus verschiedenen Gründen enorm wichtig:

  1. Positive Arbeitgebermarke: Ein transparenter und schneller Bewerbungsprozess vermittelt Bewerbern ein positives Bild des Arbeitgebers. Es zeigt, dass das Unternehmen professionell und effizient arbeitet und sich um das Wohl seiner Bewerber kümmert.
  2. Wettbewerbsvorteil: Ein schneller Bewerbungsprozess gibt einem Arbeitgeber auch einen Wettbewerbsvorteil. Wenn das Unternehmen schnell und effizient arbeitet, kann es Bewerber schneller einstellen als andere Arbeitgeber, die langsamere Prozesse haben. Dadurch kann das Unternehmen qualifizierte Kandidaten anziehen und halten.
  3. Kostenersparnis: Ein schneller Bewerbungsprozess kann auch dazu beitragen, die Kosten zu senken, die mit dem Rekrutierungsprozess verbunden sind. Wenn der Prozess schnell ist, können Bewerber schneller durch den Prozess kommen, was den Zeit- und Kostenaufwand für das Unternehmen reduziert.
  4. Vertrauen aufbauen: Ein transparenter und schneller Bewerbungsprozess kann auch das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Bewerber aufbauen. Wenn der Bewerber einen klaren Überblick über den Prozess hat und das Unternehmen schnell reagiert, kann das Vertrauen des Bewerbers in das Unternehmen gestärkt werden.
  5. Positives Image: Ein schneller und effizienter Bewerbungsprozess kann auch das Image des Unternehmens positiv beeinflussen. Dies kann sich auf das Unternehmen als Ganzes auswirken und dazu beitragen, dass es als professionell, effizient und innovativ wahrgenommen wird.

Insgesamt ist ein transparenter, schneller und nachvollziehbarer Bewerbungs- und Entscheidungsprozess von Vorteil für Arbeitgeber, da er ihnen helfen kann, qualifizierte Kandidaten anzuziehen und zu halten, Kosten zu senken und ein positives Image aufzubauen. Zufriedenheit spricht sich rum, Unzufriedenheit führt zur Absage oder zu Kündigung.

Karl-Heinz Goerk

Arbeitsmarktexperte seit 1994

www.goerkundfliegner.de

Haupt-Sidebar

Neueste Stellenangebote

  • Vakanz Chefarzt (m/w/d) Geriatrie im Speckgürtel zwischen Bremen und Hamburg
    9. Mai 2023, Stellenangebote
  • Vakanz Techniker/Meister (m/w/d) Projektierung in Langenhagen
    28. März 2023, Stellenangebote
  • Vakanz FIRST-LEVEL IT-TECHNIKER (m/w/d) in Hannover
    24. März 2023, Stellenangebote
  • Vakanz Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin / Gastroenterologie im östlichen Niedersachsen
    14. März 2023, Stellenangebote
  • Vakanz Chefarzt (m/w/d) Geriatrie in der Holsteinischen Schweiz
    8. März 2023, Stellenangebote

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Tags

Anerkennung (1) angemessene Gehaltsvorstellungen (1) Arbeitgeberbewertungen (1) Arbeitgeberimage (1) Arbeitsplatzausstattung (1) Arbeitsplatzvorbereitung (1) Benefits (1) Effizienz (1) Engagement (1) Entgeltverhandlung (1) Entlohnungsgespräch (1) Entwicklung (1) Feedback (2) flexible Arbeitsbedingungen (1) Fluktuation (1) Gegenargumente (1) Gehaltsgespräch (1) Gehaltsnormen (1) Gehaltsrecherchetools (1) Gehaltsverhandlungsfähigkeiten (1) Haltung (1) Innovation (1) Karriereoption (1) Kostenersparnis (1) Kritik (1) Lob (1) Lohnverhandlung (1) Loyalität (1) Mitarbeiterbeteiligung (1) Mitarbeitermotivation (1) Mitarbeiterzufriedenheit (1) passender Arbeitgeber (1) positive Arbeitgebermarke (1) Respekt (1) Rhetorik (1) Umweltbewusstsein (1) Unternehmenskultur (1) Vergünstigungen (1) Vergütungsgespräch (1) Vergütungsverhandlung (1) Vertrauen (2) Weiterbildung (1) Wertschätzung (1) Wettbewerbsvorteil (1) Wohlbefinden (1)
  • Impressum
  • Disclaimer Haftungsausschluss
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie