• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Goerk & Fliegner

  • Startseite
  • Über uns
  • Jobangebote
  • Stellengesuche
  • Job-NEWS
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Blogbeitrag Arbeitsmarkt
  • FAQ

Lohnverhandlung

10 rhetorische Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

  1. Verwenden Sie positive Formulierungen: Vermeiden Sie negative Begriffe oder Aussagen und verwenden Sie stattdessen positive Formulierungen, um Ihre Argumente zu unterstützen.
  2. Verwenden Sie rhetorische Fragen: Stellen Sie Fragen, die Ihr Gegenüber dazu bringen, Ihre Argumente zu unterstützen oder zu bestätigen.
  3. Verwenden Sie emotionale Sprache: Verwenden Sie Worte, die Emotionen auslösen, um Ihre Argumente zu verstärken und das Interesse und die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers zu gewinnen.
  4. Verwenden Sie Zahlen und Fakten: Verwenden Sie Daten, Statistiken und Fakten, um Ihre Argumente zu untermauern und Ihre Gehaltsvorstellungen zu begründen.
  5. Mit Beispielen arbeiten: Wenn Sie über Leistungen oder Erfolge sprechen, helfen konkrete Beispiele, um Argumente zu untermauern.
  6. Verständnis: Es ist wichtig, in einer Gehaltsverhandlung auch Verständnis für die Perspektive des Arbeitgebers zu zeigen. Hören Sie geduldig zu, was er oder sie zu sagen hat und zeigen sie, dass Sie seine oder ihre Bedenken verstehen. Wenn Sie Verständnis zeigen, kann das helfen, die Atmosphäre der Verhandlung zu verbessern und die Chancen auf eine erfolgreiche Einigung zu erhöhen.
  7. Selbstbewusst: Es ist wichtig, in einer Gehaltsverhandlung selbstbewusst aufzutreten. Seien sie klar und deutlich in Ihren Argumenten und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Position gut vertreten können. Wenn Sie selbstbewusst auftreten, zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Ihre Fähigkeiten und Leistungen wertvoll sind und dass Sie bereit sind, für Ihre Ziele einzutreten.
  8. Verwenden Sie Metaphern und Anekdoten: Verwenden Sie Bilder und Metaphern, um Ihre Argumente zu veranschaulichen und zu verdeutlichen. Erzählen Sie kurze Geschichten, die Ihre Argumente unterstützen und Ihre Leistungen und Erfolge veranschaulichen.
  9. Verwenden Sie Humor: Verwenden Sie humorvolle Anekdoten oder Bemerkungen, um das Gespräch aufzulockern und eine positive Atmosphäre zu schaffen.
  10. Verwenden Sie den „Call-to-Action“: Fordern Sie am Ende der Verhandlung eine konkrete Reaktion oder Entscheidung, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre Gehaltsvorstellungen erfüllt werden.
Bernd Fliegner

Arbeitsmarktexperte seit 19994

www.goerkundfliegner.de

Haupt-Sidebar

Neueste Stellenangebote

  • Facharztvakanz Psychiatrie und Psychotherapie in Voll- oder Teilzeit in der Region Lüneburg, Uelzen, Dannenberg
    14. September 2023, Stellenangebote
  • Leitende Oberarztvakanz Innere Medizin Schleswig-Holstein
    25. August 2023, Stellenangebote
  • Vakanz Fachplaner (m/w/d) Photovoltaik & PV-Thermie in Hannover
    24. August 2023, Stellenangebote
  • Oberarztvakanz Innere Medizin / Geriatrie Bayern
    2. August 2023, Stellenangebote
  • Vakanz Oberarzt (m/w/d) Palliativmedizin für eine etablierte und gesunde Klinik der gehobenen Grund- und Regelversorgung im Landkreis Rotenburg (Wümme) ID4392
    28. Juli 2023, Stellenangebote

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Tags

Anerkennung (1) angemessene Gehaltsvorstellungen (1) Arbeitsplatzausstattung (1) Arbeitsplatzvorbereitung (1) Benefits (1) Bewerberghosting (1) CSR (Corporate Social Responsibility) (1) Einarbeitung (1) Engagement (1) Entgeltverhandlung (1) Entlohnungsgespräch (1) Entwicklung (1) Ethik und Compliance (1) Feedback (2) Fehler im Onboardingprozess (1) flexible Arbeitsbedingungen (1) Fluktuation (1) Gehaltsgespräch (1) Gehaltsnormen (1) Gehaltsrecherchetools (1) Gehaltsverhandlung (1) Gehaltsverhandlungsfähigkeiten (1) Ghosting (1) Haltung (1) Karriereoption (1) Kritik (1) Lob (1) Lohnverhandlung (1) Loyalität (1) Mitarbeiterbeteiligung (1) Mitarbeitermotivation (1) Mitarbeiterzufriedenheit (1) Onboarding (1) Respekt (1) Rhetorik (1) Transparenz (1) Umweltbewusstsein (1) Unternehmenskultur (1) Vergünstigungen (1) Vergütungsgespräch (1) Vergütungsverhandlung (1) Vertrauen (2) Weiterbildung (1) Wertschätzung (1) Wohlbefinden (1)
  • Impressum
  • Disclaimer Haftungsausschluss
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie