• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Goerk & Fliegner

  • Start
  • Über uns
  • Jobangebote
  • Jobgesuche
  • Job-NEWS
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • FAQ
  • Blogbeitrag Arbeitsmarkt

Position

Chefarztvakanz Innere Medizin / Gastroenterologie Greifswald

+++ Stellenangebot bereits besetzt +++

Chefarzt (m/w/d) Innere Medizin / Gastroenterologie in einer Hansestadt in Ostseenähe in Nord Ost MV

Ihr Ansprechpartner: Herr Bernd Fliegner
Tel.: 0511/27070-101, Mobil: 015772707013
E-Mail: fliegner@medicalrecruiting.de 
Web: www.medicalrecruiter.de

ID 4406

Martina Goerk
www.goerkundfliegner.de

Stellenangebot Nachwuchsführungskraft (m/w/d) in Minden

+++ Stellenangebot bereits besetzt +++

Nachwuchsführungskraft (m/w/d) Backstube in Minden in Voll- oder Teilzeit

Ihr Ansprechpartner: Herr Karl-Heinz Goerk
Tel.: 0511/27070-105
E-Mail: goerk@arbeitsmarktmanager.de
Web: www.goerkundfliegner.de

ID 4408

Martina Goerk
www.goerkundfliegner.de

Stellenangebot Arbeitsvorbereiter (m/w/d) Springe

+++ Stellenangebot bereits besetzt +++

Stellenangebot Arbeitsvorbereitung (m/w/d) in Region Springe

Arbeitsvorbereiter, REFA-Fachmann, REFA Techniker (m/w/d) für ein metall- und kunststoffverarbeitendes Unternehmen in Vollzeit in der Region Springe

Ihr Ansprechpartner: Herr Karl-Heinz Goerk
Tel.: 0511/27070-105
E-Mail: goerk@arbeitsmarktmanager.de
Web: www.goerkundfliegner.de

ID 4404

Martina Goerk
www.goerkundfliegner.de

Ghosting im Bewerbungsprozess: Tipps für Arbeitgeber & Personaler

Ghosting ist ein Phänomen, das sich in den letzten Jahren immer weiter verbreitet hat. Es bezeichnet den plötzlichen und unerwarteten Kontaktabbruch ohne Erklärung. Im Bewerbungsprozess kann das bedeuten, dass ein Bewerber sich nicht mehr meldet, z. B. nachdem er zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde.

Es gibt einige Dinge, die Arbeitgeber tun können, um Ghosting zu vermeiden:

  • Schnelligkeit: Antworten Sie möglichst noch am Tag des Bewerbungseingangs, nicht mit einem Autoresponder, sondern mit einer sinnvollen und freundlichen Nachricht. Nennen Sie möglichst ein zeitnahes, konkretes Datum, wann der Bewerber bzw. die Bewerberin wieder kontaktiert wird.
  • Transparenz: Seien Sie transparent und ehrlich im Bewerbungsprozess. Geben Sie den Bewerbern klare Informationen über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die nächsten Schritte.
  • Laufend: Kommunizieren Sie regelmäßig mit den Bewerbern. Informieren Sie sie über den Status ihrer Bewerbung und beantworten Sie ihre Fragen zeitnah.
  • Wertschätzung: Seien Sie höflich und respektvoll. Auch wenn Sie sich gegen einen Bewerber entscheiden, sollten Sie ihm dies zeitnah mitteilen und sich für seine Zeit bedanken.
  • Bemühen: Zeigen Sie im gesamten Bewerbungsprozess, dass Sie sich um den Bewerber oder die Bewerberin bemühen und echtes Interesse haben. Vermeiden Sie Bedenken und Annahmen!

Negative Beispiele:

  • Es gibt heutzutage immer noch sehr viele Arbeitgeber, die noch nicht richtig realisiert haben, dass sich ein Bewerber oder eine Bewerberin in vielen Fällen die Stelle aussuchen können. Nicht der Arbeitgeber wählt mehr aus, sondern der Bewerber tut dies nach den für Arbeitgeber nur zu gut bekannten Kriterien:
    • Interesse, Qualität, Schnelligkeit, Transparenz, gute Benefits, faires Gehalt, flexible Arbeitszeiten, …
  • Manche Arbeitgeber oder die entsprechend beauftragten Personen sind einfach zu beschäftigt, um sich mit Bewerbern zeitnah zu beschäftigen und sammeln erst einmal einige Bewerbungen, bis man sie bearbeitet.
  • Andere haben keine Zeit, alle Bewerbungen qualitativ zu sichten und strukturiert zu bewerten
  • Wieder andere Arbeitgeber sind nicht interessiert an den Qualifikationen des Bewerbers.
  • Wieder andere Betriebe führen Eignungsinterviews, in denen jeder Bewerber bzw. jede Bewerberin gleich merkt, dass der Unternehmensvertreter weder vorbereitet ist noch eine positive Atmosphäre erzeugen kann. Wenn der Interviewer wie ein TÜV-Prüfer rüber kommt, der nur nach Fehlern sucht, hat man als Betrieb bereits verloren.
  • Und dann gibt es noch die Arbeitgeber, die das „karierte Maiglöckchen“ suchen, also sich sehr auf fachliche Qualifikationen beschränken, welche die meisten BewerberInnen nicht haben, anstatt das Augenmerk auf die persönliche Qualifikation zu lenken und sich die Frage zu stellen, wie kann es gelingen, fehlende fachliche Dinge zu vermitteln?
  • Und schließlich gibt es auch Arbeitgeber oder beauftragte Personen im Betrieb, die einfach keine Lust haben, mit Bewerbern oder -Innen zu kommunizieren.

Durch diese Tipps können Sie die Wahrscheinlichkeit von Ghosting im Bewerbungsprozess verringern und BewerberInnen eine positivere Erfahrung bieten.

Hier sind noch einige zusätzliche Tipps für Arbeitgeber:

  • Verwenden Sie eine Bewerbermanagement-Software. Eine solche Software kann Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Bewerbungen zu behalten und den Bewerbern regelmäßig Updates zu geben.
  • Setzen Sie sich und Ihrem Team Fristen für den Bewerbungsprozess. Dies hilft Ihnen, den Prozess zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Bewerber fair und gleich behandelt werden.
  • Bewerten & dokumentieren Sie die Bewerbungsunterlagen strukturiert & sorgfältig. Dies hilft, potenzielle Kandidaten frühzeitig zu identifizieren und die Anzahl der Bewerber zu reduzieren, mit denen Sie sich in Verbindung setzen wollen.
  • Führen Sie angenehme und wohlwollende Vorstellungsgespräche oder Jobinterviews, damit der Bewerber hinterher mit einem guten Gefühl aus dem Gespräch geht, auch wenn es nicht passt.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie den Bewerbungsprozess effizienter gestalten und die Wahrscheinlichkeit von Ghosting verringern.

Ihr strategischer Arbeitsmarktexperte

Um im dynamischen Arbeitsmarkt die passenden Talente zu gewinnen, brauchen Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite. Goerk & Fliegner Personalmanagement unterstützt Unternehmen in allen Phasen der Personalgewinnung. Mit individuellen Recruiting-Lösungen und fundierter Arbeitsmarktkenntnis helfen wir Ihnen, qualifizierte Fach- und Führungskräfte für Ihr Unternehmen zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrem zukünftigen Erfolg gestalten – kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. Wir behandeln Ihr Anliegen stets diskret und vertraulich.

Karl-Heinz Goerk

Arbeitsmarktexperte seit 1994

www.goerkundfliegner.de

Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

Hier sind einige Tipps von den Arbeitsmarktexperten aus Hannover, die Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung helfen können:

Bereiten Sie sich gut vor: Eine Gehaltsverhandlung ist ein kommunikativer Prozess, je besser man sich darauf vorbereitet, desto größer sind die Erfolgsaussichten. Bereiten Sie sich auf mögliche Gegenargumente vor, versuchen Sie sich in Ihr Gegenüber zu versetzen und entwickeln Sie gute und überzeugende Argumente für eine Gehaltserhöhung. Rhetorik ist eine Fähigkeit, die man lernen und entwickeln kann, sie wird niemanden in die Wiege gelegt.

Recherchieren Sie: Informieren Sie sich gründlich über die Gehaltsnormen in Ihrer Branche, Ihrem Berufsfeld und Ihrer Region. Verwenden Sie dazu Gehaltsrecherchetools, Berichterstattung über Branchentrends oder sprechen Sie mit Fachleuten in Ihrer Branche, um eine realistische Vorstellung von angemessenen Gehaltsvorstellungen in Abhängigkeit Ihrer Berufserfahrung, der Größe des Unternehmens und der Branche zu erhalten.

Betonen Sie Ihren Wert: Bereiten Sie eine Liste Ihrer Leistungen, Erfolge und Beiträge für das Unternehmen vor. Zeigen Sie auf, wie Ihre Arbeit das Unternehmen positiv beeinflusst hat und welchen Mehrwert Sie bringen. Argumentieren Sie überzeugend, warum Sie eine Gehaltserhöhung oder ein höheres Gehalt verdienen.

Praktizieren Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten: Üben Sie im Voraus, wie Sie Ihre Argumente präsentieren und auf mögliche Gegenargumente reagieren können. Seien Sie klar, selbstbewusst und professionell in Ihrer Kommunikation.

Berücksichtigen Sie auch andere Vergünstigungen: Gehalt ist nicht das Einzige, was verhandelbar ist. Denken Sie auch an andere Vergünstigungen oder Benefits wie flexible Arbeitszeiten, zusätzliche Urlaubstage, bezahlte Fortbildungsmöglichkeiten, Dienst-E-Bike, Fahrtkostenzuschuss, 4-Tage-Woche oder Bonuszahlungen, die für Sie von Wert sein könnten.

Seien Sie realistisch: Stellen Sie sicher, dass Ihre Gehaltsvorstellungen angemessen und realistisch sind, basierend auf Ihrer Erfahrung, den Marktbedingungen und dem Unternehmen, für das Sie arbeiten. Übertreiben Sie nicht und bleiben Sie sachlich in Ihrer Verhandlung. Gehaltserhöhungen im Bereich von 5-10% sind sicher eher realistisch.

Zeigen Sie Flexibilität: Wenn Ihr jetzt Arbeitgeber nicht in der Lage ist, Ihre Gehaltsforderungen zu erfüllen, zeigen Sie Flexibilität und Offenheit für alternative Lösungen, wie z. B. eine gestaffelte Gehaltserhöhung oder eine Überprüfung zu einem späteren definierten Zeitpunkt.

Bleiben Sie professionell: Behalten Sie einen professionellen Ton während der Verhandlung bei, auch wenn es zu Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten kommt. Vermeiden Sie negative oder emotionale Ausbrüche, bleiben Sie respektvoll und höflich. Drohen Sie nicht!

Bereiten Sie sich auf verschiedene Szenarien vor: Überlegen Sie im Voraus, welche Alternativen Sie in Betracht ziehen würden, falls Ihre Gehaltsforderungen nicht erfüllt werden. Das kann eine Strategie für einen Kompromiss, eine Überlegung zu anderen Vergünstigungen oder auch die Vorbereitung auf eine andere Karriereoption beinhalten.

Leicht oder schwer: Eine Gehaltsverhandlung wird umso leichter, wenn Sie in Ihrem Job gute Leistungen erbringen und sich für das Unternehmen einsetzen. Wenn Sie in Mitarbeitergesprächen oder hin und wieder von Vorgesetzten dies bestätigt bekommen, haben Sie bereits gute Anknüpfungspunkte. Wenn Sie eher zur anderen Kategorie gehören, wird es naturgemäß schwerer…

Follow-up: Nach der Verhandlung ist es wichtig, professionell zu bleiben und die Entscheidung des Arbeitgebers zu akzeptieren. Wenn eine Gehaltserhöhung oder andere Vereinbarungen getroffen wurden, stellen Sie sicher, dass diese schriftlich festgehalten und termingerecht umgesetzt werden. Setzen Sie sich bereits jetzt einen Termin für den nächsten Anlauf in 6 oder 12 Monaten.

Gehaltsverhandlungen können herausfordernd sein, aber mit einer guten Vorbereitung, einer überzeugenden Argumentation und einer professionellen Herangehensweise können Sie Ihre Chancen auf Erfolg verbessern. Viel Erfolg bei Ihrer nächsten Gehaltsverhandlung wünscht …

Bernd Fliegner

Arbeitsmarktexperte seit 19994

www.goerkundfliegner.de

Tipps zur Entscheidungsfindung oder wie man Fehlentscheidungen minimiert

Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:

Definieren Sie das Problem oder die Entscheidung klar: Klären Sie genau, welche Entscheidung getroffen werden muss und stellen Sie sicher, dass Sie das Problem oder die Entscheidung vollständig verstehen. Identifizieren Sie die Hauptfaktoren und Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

Sammeln Sie Informationen: Informieren Sie sich gründlich über alle relevanten Informationen, die für die Entscheidung wichtig sind. Tragen Sie alle verfügbaren Fakten & Daten zusammen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Analysieren Sie die Vor- und Nachteile: Machen Sie eine einfache Liste der Vor- und Nachteile jeder Option oder Alternative. Berücksichtigen Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen und bewerten Sie objektiv die Vor- und Nachteile jeder Option.

Berücksichtigen Sie Ihre Werte und Ziele: Denken Sie darüber nach, wie die verschiedenen Optionen mit Ihren persönlichen Werten, Zielen und langfristigen Plänen übereinstimmen. Welche Option passt am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen?

Denken Sie langfristig: Berücksichtigen Sie nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen Ihrer Entscheidung, sondern auch die langfristigen Konsequenzen. Wie wird sich Ihre Entscheidung auf die Zukunft auswirken? Was sind potenzielle Risiken oder Chancen?

Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, aber erst wenn alle Fakten und Informationen vorliegen und Sie sich immer noch unsicher fühlen. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl: Manchmal kann Intuition oder Bauchgefühl eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.

Holen Sie sich Feedback: Konsultieren Sie vertrauenswürdige Freunde, Familienmitglieder, Kollegen oder Mentoren, um ihre Meinungen und Perspektiven zu erhalten. Externe Rückmeldungen können Ihnen helfen, verschiedene Blickwinkel zu betrachten und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Schlafen Sie darüber: Manchmal kann es hilfreich sein, eine Entscheidung nicht sofort zu treffen, sondern sich Zeit zu nehmen, darüber nachzudenken und sich auszuruhen. Eine Pause kann Ihnen helfen, klarer zu denken und Emotionen zu beruhigen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Akzeptieren Sie Unsicherheit: Entscheidungen beinhalten oft Unsicherheit und Risiko. Akzeptieren Sie, dass nicht alle Faktoren kontrollierbar sind und dass es keine perfekte Entscheidung gibt. Wägen Sie die Risiken ab und treffen Sie die bestmögliche Entscheidung basierend auf den verfügbaren Informationen und Umständen.

Treffen Sie eine Entscheidung und handeln Sie: Am Ende müssen Sie eine Entscheidung treffen und Maßnahmen ergreifen. Nehmen Sie sich die Zeit, eine fundierte Entscheidung zu treffen, aber vermeiden Sie auch übermäßiges Zögern oder pathologisches Aufschiebeverhalten. Handeln Sie, sobald Sie eine Entscheidung getroffen haben, und setzen Sie die erforderlichen Maßnahmen um.

Reflektieren Sie und lernen Sie: Nachdem Sie eine Entscheidung getroffen haben und Maßnahmen ergriffen haben, nehmen Sie sich Zeit, um zu reflektieren und zu lernen. Überprüfen Sie, wie sich Ihre Entscheidung ausgewirkt hat und welche Lehren Sie daraus ziehen können, um zukünftige Entscheidungen zu verbessern.

Seien Sie flexibel: Seien Sie bereit, Ihre Entscheidung anzupassen, wenn sich die Umstände ändern oder neue Informationen verfügbar werden. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und bereit zu sein, Ihre Entscheidung zu überdenken, wenn sich die Situation entwickelt.

Übernehmen Sie Verantwortung: Akzeptieren Sie die Verantwortung für Ihre Entscheidung und die daraus resultierenden Konsequenzen. Stehen Sie zu Ihrer Entscheidung und handeln Sie entsprechend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Priorisieren Sie: Manchmal müssen Entscheidungen getroffen werden, wenn Zeit und Ressourcen begrenzt sind. Lernen Sie, Prioritäten zu setzen und abzuwägen, welche Entscheidungen dringend getroffen werden müssen und welche aufgeschoben oder delegiert werden können.

Bleiben Sie objektiv: Vermeiden Sie es, von Emotionen oder persönlichen Vorurteilen übermäßig beeinflusst zu werden. Bemühen Sie sich, objektiv zu bleiben und auf rationale Weise zu entscheiden, basierend auf Fakten und Informationen.

Vermeiden Sie Entscheidungsblockaden: Entscheidungsblockaden können auftreten, wenn Sie sich überfordert oder unsicher fühlen. Identifizieren Sie potenzielle Hindernisse wie Angst vor Fehlern, Angst vor Ablehnung oder Angst vor Veränderungen und entwickeln Sie Strategien, um diese Blockaden zu überwinden.

Nutzen Sie Entscheidungswerkzeuge: Es gibt verschiedene Entscheidungswerkzeuge und -techniken, die Ihnen helfen können, objektive Entscheidungen zu treffen, wie z.B. die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen), Entscheidungsmatrizen, Entscheidungsbäume oder Pro-Contra-Listen. Nutzen Sie diese Werkzeuge, umstrukturiert und systematisch vorzugehen. Dieser Punkt ist der entscheidendste von allen Punkten!

Üben Sie Selbstfürsorge: Entscheidungen treffen kann stressig sein, daher ist es wichtig, auf sich selbst zu achten. Sorgen Sie für ausreichend Ruhe, Erholung, gesunde Ernährung und Bewegung, um Ihre geistige und körperliche Gesundheit zu unterstützen, was Ihnen helfen kann, klarer zu denken und bessere Entscheidungen zu treffen.

Diese Tipps können Ihnen helfen, effektive Entscheidungen zu treffen und den Entscheidungsprozess zu erleichtern. Denken Sie daran, dass Entscheidungen oft komplex sind und es keine richtige oder falsche Antwort gibt. Wählen Sie den Ansatz, der am besten zu Ihnen und Ihrer individuellen Situation passt und seien Sie bereit, Verantwortung für Ihre Entscheidungen zu übernehmen.

Nehmen Sie falsche Entscheidung nicht persönlich, sondern lernen Sie daraus, es beim nächsten Mal besser zu machen. Über richtige Entscheidungen freut man sich meist nur kurz, aus falschen Entscheidungen lernt man langfristig und trainiert seine Fähigkeiten.

Bernd Fliegner

Arbeitsmarktexperte seit 19994

www.goerkundfliegner.de
  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

Neueste Stellenangebote

  • Oberarztvakanz Geriatrie Region Nürnberg
    7. Oktober 2025, Stellenangebote Bayern
  • Facharztvakanz Geriatrie Cottbus
    7. Oktober 2025, Stellenangebote Brandenburg
  • Stellenangebot Verkäufer (m/w/d) in Hannover-Lahe
    6. Oktober 2025, Stellenangebote Niedersachsen
  • Stellenangebot Verkäufer (m/w/d) in Isernhagen
    6. Oktober 2025, Stellenangebote Niedersachsen
  • Stellenangebot Verkäufer (m/w/d) in Hannover
    6. Oktober 2025, Stellenangebote Niedersachsen
  • Stellenangebot Verkäufer (m/w/d) in Minden
    2. Oktober 2025, Stellenangebote Nordrhein-Westfalen
  • Leitende Arztvakanz Gastroenterologie Region Bremen
    2. Oktober 2025, Stellenangebote Bremen
  • Oberarztvakanz Geriatrie Heidelberg
    26. September 2025, Stellenangebote Baden Württemberg
  • Facharztvakanz Geriatrie Mannheim
    26. September 2025, Stellenangebote Baden Württemberg
  • Oberarztvakanz Geriatrie Region Bad Dürkheim
    26. September 2025, Stellenangebote Rheinland-Pfalz

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Tags

Anstellung (13) Anstellungsverhältnis (13) Anwerbungsspezialist (16) Arbeitsplatz (13) Arbeitsvermittler (13) Arbeitsvermittlung Hannover (12) Arztvermittler (12) Berufschance (13) Beschäftigung (13) Fachberater für Personal (15) Headhunter (13) HR-Berater (16) HR-Spezialist (16) Job (13) Karriereberater (14) Karriereberater Hannover (12) Personalakquisiteur (14) Personalberater (14) Personalberatung (14) Personalberatung Hannover (12) Personalbeschaffer (16) Personalbesetzungsberater (16) Personaldienstleister (17) Personaldisponent (17) Personaleinstellungsspezialist (14) Personalentwickler (17) Personalkoordinator (17) Personalmanager (15) Personalrecruiter (14) Personalreferent (17) Personalspezialist (17) Personalvermittler (14) Position (12) Recruiter (13) Recruiting Manager (13) Recruitment Consultant (13) Rekrutierungsbeauftragter (17) Staffing Consultant (16) Stelle (13) Stellenangebot (13) Stellenvermittler (14) Talent Acquisition Specialist (14) Talentmanager (13) Vakanz (13) Ärztefachvermittlung (12)
  • Impressum
  • Disclaimer Haftungsausschluss
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie